

Warum aktiv? Eine passive Weiche speist die notwendige Energie zur Aufteilung des Musiksignals an die Treiber aus dem Musiksignal selbst. Technisch bedingt dies immer Verluste, die zu messbaren, und bei Beanspruchung des Lautsprechers auch hörbaren Verzerrungen führen. Eine aktive Weiche besitzt dagegen eine eigene Stromversorgung – das Musiksignal kann den einzelnen Treibern perfekt zugeführt werden. Technik ist das eine. Entscheidend ist der Klang. Und hier zeigt sich die Überlegenheit guter, aktiver Systeme: Bessere Kontrolle, hörbar bessere Fein- und Grobdynamik, geringere Verzerrungen – einfach ein „Mehr an Musik“.
Zubehör für dieses und andere Produkte finden Sie in der Kategorie "Zubehör".
Zubehör für dieses und andere Produkte finden Sie in der Kategorie "Zubehör".
Aktive Lautsprecher unterscheiden sich von passiven Lautsprechern durch eine aktive Frequenzweiche. Die Frequenzweiche bestimmt, welche Treiber (Hochtöner, Mitteltöner, Tieftöner) welche Audiofrequenzen zur Wiedergabe erhalten. Bei einem passiven, konventionellen Lautsprecher wird dieses Bauteil aus der elektrischen Energie des Musiksignals gespeist. Ein aktives System besitzt dagegen eine aktive Frequenzweiche mit einer eigenen Stromversorgung und einem eigenen Verstärkerzweig pro Treiber. Damit ist eine wesentlich genauere Abstimmung und Anpassung an die Treiber möglich.
Ein wesentlicher Vorteil bei der Platzierung einer elektronischen Frequenzweiche (Bryston BAX-1 Aktive Frequenzweiche) zwischen Vorverstärker und Endstufe ist der Signalpegel. In einem aktiven System werden alle Lautsprechersteuerungen (Übernahmefrequenzen, Steilheit der Frequenzflanken, usw.) bei niedrigen Signalpegeln durchgeführt, während passive Frequenzweichen bei hohen Signalpegeln arbeiten müssen. Mit der Bryston BAX-1 Digital-Frequenzweiche lassen sich Signale so viel genauer regeln und einstellen. Misst man alle Parameter, wie z.B. Frequenzgang, Verzerrungen oder die erforderlichen Lautstärkepegel pro Treiber, so zeigt sich, dass die digitale aktive Frequenzweiche eine wesentlich höhere Genauigkeit bietet als die passive Option.
Jedes Bryston Active System wird auf die Kombination aus dem entsprechenden Lautsprecher und der BAX-1-Digital-Aktivweiche werksseitig in einem schalltoten Raum mit über 300 Messungen spezifisch optimiert. Die Software, welche die aktive digitale Frequenzweiche steuert, kann so für jedes Bryston Aktivlautsprechermodell die optimale 'Sound Power Response' beibehalten.
Die Gesamtvorteile eines aktiven Systems sind die erhöhte Flexibilität der Filterformen und die Möglichkeit, feinfühlige Anpassungen gezielt vornehmen zu können. Diese führen zu einem verbesserten Ansprechverhalten auf und neben der Hörachse, was bei einem passiven Lautsprecher oft technisch konkurrenzierende Ziele sind. Die direkte Kopplung des Verstärkers an die Treiber vermeidet die technisch bedingten Verluste passiver Frequenzweichen. Hierdurch wird ein höherer Schalldruckpegel mit geringerer Verzerrung erzielt.
Aktive Vorteile:
· Effiziente Energienutzung
· Überlegene, direkte Kopplung der Lautsprecher an die Endstufen
· Gleichmäßiger Frequenzgang und Schalldruck on-/off-axis (auf/neben der Hörachse)
· Höhere Schalldruckpegel mit geringerer Verzerrung
· Verbessertes Ansprechverhalten on-/off-axis (auf/neben der Hörachse)
Systemkomponenten für Aktivanlage:
· 2x Middle-T Aktiv-Lautsprecher
· 1x BAX-1 Digitale Frequenzweiche (nicht in dieser Position inkludiert)
· 1x24 B³oder 2x 21B³ Verstärker oder gleichwertige Verstärkung über 3 Kanälen pro Lautsprecher (nicht in dieser Position inkludiert)
Ausführungen:
· Esche schwarz
· Kirsche natur
· Boston Cherry (dunkle Kirsche)
· Walnuss
· Sonderausführung (Sonderpreis)
Spezifikation:
· Frequenzgang: 33Hz to 20Khz (+/- 3dB)
· Hochtöner: 1 x 1.00"
· Mitteltöner: 1 x 5.25"
· Tieftöner: 1 x 8.00"
Massen / Gewicht:
· 1000mm H x 267mm B x 410mm T
· 37 kg